Motzko, M., Weinert, M. und Albrecht, U. (2019). Kiefergelenk und Kaustörungen. Ein multidisziplinäres Praxisbuch. Springer Verlag. 193 Seiten.
In Zeiten, in denen manuelle Behandlungsansätze fachübergreifend gelehrt und evidenzbasierte Therapien gefordert werden, sind Fachbücher mit multidisziplinärem Ansatz von größtem Interesse. Das hier vorliegende eBook „Kiefergelenk und Kaustörung. Ein multidisziplinäres Praxisbuch.“, herausgegeben von Manuela Motzko, Melanie Weinert und Ulrike Albrecht (2019) vereint Beiträge von insgesamt elf Autorinnen und Autoren aus Zahnmedizin, Pflegeforschung, Physiotherapie, Osteopathie sowie Sprachtherapie. Auf insgesamt 193 Seiten wird in fünf Kapiteln auf die Entwicklung des Kauens, die Anatomie der am Kauen beteiligten Strukturen, deren funktionale Zusammenhänge, Pathologien und Funktionseinschränkungen sowie auf therapeutische Interventionsmaßnahmen eingegangen. Den Abschluss bildet ein Sachverzeichnis.
Den Herausgeberinnen war es ein Anliegen, „einen breiten Blick in die unterschiedlichen therapeutischen Maßnahmen“ (S. 5) zu geben, um eine fachübergreifende Behandlung von Patienten mit Kiefergelenks- und Kaustörungen anzuregen. Die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen der Autorinnen und Autoren ermöglichen einen ganzheitlichen Überblick. Dieser umfasst einerseits Grundlagen in diesem speziellen Bereich und zeigt andererseits auch mögliche Probleme durch beispielsweise Alterungsprozesse, kieferorthopädische Behandlungen oder Stress, um nur einige zu nennen, auf. Zur Veranschaulichung werden Abbildungen in Form von Schemata und Fotos genutzt. Allerdings erscheinen diese häufig erst deutlich weiter hinter der Erwähnung im Text, wodurch sich ihr Nutzen reduziert. Tabellen dienen der übersichtlichen Zusammenfassung, z.B. im Bereich der Anamneseerhebung und zur Auflistung der Interventionsmaßnahmen. Am Ende der einzelnen Kapitel werden weiterführende Literaturangaben gemacht.
Aus therapeutischer Sicht sind meines Erachtens die ersten vier Kapitel sehr interessant, da hier die Thematik umfangreich, anspruchsvoll und aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln beleuchtet wird. Wünschenswert wäre hier jedoch, wenn es eine Übereinstimmung zwischen den verschiedenen Autorinnen und Autoren gäbe. So sprechen sich die einen ausdrücklich für die Begrifflichkeit „Zunge in Schwebe“ aus und begründen nachvollziehbar, warum „Zunge am Platz“ bei Patienten unerwünschte Effekte hervorrufen kann. An anderer Stelle liest man dann wieder von der alt bekannten „Zungenruhelage“. Das letzte und damit fünfte Kapitel empfand ich zudem als sehr heterogen. Zu Beginn erfährt man sehr viel über das physiotherapeutische Behandlungsspektrum im Allgemeinen, jedoch fehlt mir hier überwiegend der konkrete Bezug zur Thematik. Wahrscheinlich könnte man diese Abhandlung auch in einem anderen Fachbuch mit anderer Thematik ganz ähnlich abdrucken. Anschließend wird auf das Konzept der Basalen Stimulation eingegangen, wobei ich hier vor allem den Schreibstil (z.B. „wir“, „uns“) und den Aufbau als verbesserungsfähig empfinde. Zwar illustrieren die Autoren diesen Bereich mit Patientenbeispielen, dies allerdings in einer etwas unübersichtlichen, sprunghaften Art und Weise. Diesem Abschnitt folgt der Fachbereich Logopädie. Hier geben sich die Autorinnen große Mühe, Übungen konkret zu verschriftlichen. Leider fehlen in dieser Sammlung sämtliche wissenschaftlichen Belege zur Wirksamkeit der aufgeführten Maßnahmen. Der Auflistung möglicher Behandlungskonzepte fehlen ebenso die Quellenangaben. Zudem werden keine Bezugsquellen oder Herstellerangaben für die einzelnen, vorgeschlagenen Therapiematerialien gemacht. Wer sich dafür interessiert, muss selber recherchieren. Der Bereich des K-Tapings beginnt wie der Bereich Physiotherapie sehr allgemein mit Erklärungen über das K-Taping an sich. Hier wird im Verlauf jedoch spezifischer auf die Behandlungsmöglichkeiten bei Kiefergelenks- und Kauproblematiken eingegangen. Evidenzen fehlen auch hier. Abschließend erfolgt eine Vorstellung verschiedener Schienen und der daraus resultierenden zahnmedizinischen Behandlung. Dies stellt aus meiner Sicht einen kleinen Höhepunkt in diesem Kapitel dar.
Obwohl durch das Buch die fachübergreifende Zusammenarbeit angeregt werden soll, finden sich nur in ganz wenigen Abschnitten Hinweise für derlei Möglichkeiten bzw. werden Grenzen des eigenen Fachbereichs genannt. Vorbildlich sind hierbei vor allem die Sprachtherapeutinnen. Ein fachübergreifend diskutiertes Patientenbeispiel oder eine solche Behandlungsplanung wäre sehr interessant gewesen und hätte das Buch hervorragend abgerundet.
Zu kritisieren sind die oftmals fehlenden Quellenangaben im Text, wobei dies auf einige Autorinnen und Autoren bzw. Kapitel mehr zutrifft als auf andere. Da auch Ärzte und Krankenkassenvertreter zunehmend die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen hinterfragen, empfinde ich dieses Fehlen als absoluten Mangel, der in einem neu erschienenen Fachbuch nicht vorkommen sollte. Da hilft es auch nicht, als Quelle oder weiterführende Literatur am Kapitelende ein paar in die Jahre gekommene Übersichtswerke aufzulisten. Beim aufmerksamen Lesen fallen zudem noch viele Flüchtigkeitsfehler auf: fehlende Buchstaben, falsch benannte Abbildungen, Deklinationsfehler usw. Diese Flüchtigkeitsfehler ziehen sich leider durch viele Teile des Buches und lassen dadurch eine gewisse Sorgfalt vermissen. Das ist schade für all jene Autorinnen und Autoren, die diesem Buch einen wunderbaren, sorgfältig verfassten Beitrag beigesteuert haben.
Hinsichtlich einer Lese- oder Kaufempfehlung bin ich daher geteilter Meinung. Das Buch hat durchaus ein sehr großes Potenzial, weil es inhaltlich überwiegend lesenswert und lehrreich ist. Allerdings würde ich mir eine Überarbeitung und Ergänzung dringend wünschen.
Rezensentin: Melanie Hapke (Logopädin (M.Sc.) in Pulmologie, Neurologie und Geriatrie, Referentin und Prüfungsmitarbeiterin)