Schlagwort-Archive: Sprache

Förderpreis 2022

Mit unserem Förderpreis setzen wir mittlerweile seit zwölf Jahren einen Anreiz für Studierende unserer Mitgliedsschulen, sich mit aktuellen und gerne auch interdisziplinären Themen in der Logopädie auf wissenschaftliche Art und Weise auseinanderzusetzen.
Nachdem in den letzten drei Jahren nur 1 bis 2 Bewerbungen eingingen, konnten wir in diesem Jahr erfreulicherweise den Eingang von 5 Bewerbungen verzeichnen. Die anonymisierten Arbeiten wurden von unabhängigen Juror*innen anhand einer einheitlichen Kriterienliste bewertet. Aufgrund des Ergebnisses können ein erster Platz (dotiert mit 200 €), ein zweiter Platz (dotiert mit 150 €) und ein dritter Platz (dotiert mit 100 €) vergeben werden. Die prämierten Arbeiten (auch die der letzten Jahre) können auf der Homepage des BDSL eingesehen werden (www.bdsl-ev.de).
Folgende Preise wurden in diesem Jahr vergeben:

  1. Platz: Stimmungswandel – Starke Stimmen für Erzieher:innen! Eine Informationsveranstaltung für Erzieher:innen in Ausbildung im Rahmen eines zweistündigen Vortrags über die stimmliche Primärprävention
    Yuri Beckers, Lara Brachlow, Lilia Umanski
    Berufsfachschule für Logopädie der Ev. Krankenhaus Alsterdorf gGmbH im Werner Otto Institut
  2. Platz: Einsatz der Psycholinguistisch orientierten Phonologie-Therapie nach Fox-Boyer bei bilingual russisch-deutschen Kindern mit Aussprachestörungen
    Nicole Scherbak

    DAA Lehranstalt für Logopädie Osnabrück
  3. Platz: HAND – Hilfen zum Anreichen der Nahrung bei Dysphagie
    Katharina Augustin, Myriam Hamdorf, Hannah Kaule
    Berufsfachschule für Logopädie der Ev. Krankenhaus Alsterdorf gGmbH im Werner Otto Institut

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die ihre Studierenden ermutigen und unterstützen, ihre Arbeiten einzureichen. Außerdem geht ein Dank an die Juroren und Jurorinnen, die in ihrer Freizeit die ihnen zugewiesenen Arbeiten bewerten. Nicht zuletzt danken wir den Studierenden, die sich auf den spannenden Weg der Wissenschaftlichkeit machen und ihre wertvollen schriftlichen Erkenntnisse durch ihre Bewerbung zum BDSL-Förderpreis vielen zugängig machen.

Katja Meffert, Schriftführerin BDSL
K.Meffert@kk-km.de
Literatur
BDSL-Förderpreis für Studierende

Download
Abstract Stimmungswandel
Stimmungswandel
Abstract POPT
POPT
Abstract HAND
HAND

BDSL Logopädie

Kindliche Hörstörungen in der Logopädie

Bianca Wachtlin, Andrea Bohnert (2018): Kindliche Hörstörungen in der Logopädie, Georg Thieme Verlag KG

Ein Buch, das bemerkenswert umfassend zu mehr als der sprachlichen Seite einer kindlichen Hörstörung informiert und zur Logopädie und Beratung von Eltern hinführt. Besonders das Thema Implantatversorgung und logopädische Therapie bietet wertvolles Wissen zu einem Gebiet, das in manchen Therapiepraxen nur einen geringen Teil der Patienten betrifft.
Wer ein Buch sucht, das zu verschiedenen Aspekten der Behandlung kindlicher Hörschädigung informiert, wird hier in beeindruckender Form fündig.Der Inhalt bietet nach Anatomie und Physiologie des Hörens sowie der Darstellung der Sprachentwicklung im hörgeschädigten Kontext viel weiteres Wissen. Hervorzuheben ist dabei die Beschreibung aktueller audiologischer Diagnostik, der Hörgeräte/-Implantatversorgung und ebenso ein Überblick über geeignete logopädische Tests.
Das Erfahrungs- und Fachwissen der Autorinnen aus den zwei Disziplinen Audiologie und Logopädie bietet Fachlesern sowie interessierten Eltern Informationen zu folgenden Themen: Versorgung mit Hörsystemen, verschiedene Hörgerätetypen, Implantatsysteme, sowie deren Anpassung durch Hörgeräteakustiker oder Audiologen; mehrere logopädische Therapieansätze zur Behandlung kindlicher Hörstörungen und orientierende Angaben zu dem Zusammenhang der Hörgeräte- bzw. Implantatversorgung und der auf Erfahrung basierenden zu erwartenden sprachlichen Entwicklung.
Positiv ist für mich die gute Gliederung, die schnelles Nachschlagen zu einzelnen Themen nachträglich erleichtert. Sinnvoll ist der Hinweis auf die Vielfalt der technischen Systeme bei Implantatversorgung, ratsuchende Eltern können so informierter die Entscheidung über die Hörqualität ihres Kindes treffen.Praxisorientiert sind die Fallbeispiele zu günstigem und ungünstigem Umgang mit Hörgeräten, sowie Fallbeispiele zu sprachlichen Störungsbildern.
Angesichts der Häufigkeit von kindlichen Hörschädigungen ist es wichtig, Eltern und Kinder nicht nur gut logopädisch behandeln zu können, sondern eine Beratung der Eltern und die Anregung zu fachlichem Austausch mit den benachbarten Fachleuten ist von Bedeutung.Den Autorinnen ist es ein Anliegen, vielfältig über die technische sowie logopädische Entwicklung zu informieren, damit wirkungsvolle kindliche Therapie und individuelle technische Ausstattung erfolgen können.

Lisa Richemeier (Logopädin mit verschiedenen Tätigkeitsschwerpunkten in freien Praxen)

Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag

Cordula Löffler / Franziska Vogt (Hg.) (2015): Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag Ernst Reinhardt Verlag; München Basel.
Es handelt sich um ein tolles Buch für Einsteiger im Bereich Kita-Förderung, welches auf dem Forschungsprojekt „Sprachförderung im Alltag von Spielgruppe, Kita und Kindergarten“ basiert. Löffler und Vogt forschten von 01/2012- 04/2014 an Hochschulen in Deutschland und der Schweiz. Die Projektteilnehmer waren SpielgruppenleiterInnen, ErzieherInnen und Kindergarten- Lehr- Personen. Ziel des Projektes war es, mithilfe einer Weiterbildung, die förderdiagnostische Kompetenz im Bereich Sprache zu verbessern.
Das Buch ist jedoch als Praxisbegleiter und nicht als Forschungsbericht konzipiert. Im Einführungsbeitrag werden ganz kurz zwei gegensätzliche Ansätze zur Sprachförderung gegenübergestellt. Zum einen die spezifischen Förderprogramme im Allgemeinen und zum anderen die alltagsintegrierte Sprachförderung.
Es dürfte besonders ansprechend für Jene sein, die im Kita-Alltag mit Sprachförderung zu tun haben, hat aber wiederum für jene Leser, die im sprachlichen Bereich ausgebildet sind, eher einen wiederholenden Charakter, welcher aber zur Auffrischung sehr hilfreich sein kann.Es handelt von der sprachlichen Förderung von Kindern zwischen drei und sechs Jahren, wobei der Fokus auf dem Dialog zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft liegt. Die Autorinnen vertreten die Meinung, dass jede pädagogische Fachkraft Strategien kennen sollte, um Kinder im Spracherwerb wirksam fördern zu können. Sie geben dem Buch eine überschaubare Länge und gliedern die Strategien der Sprachförderung in fünf Themenbereiche: „Im Dialog mit Kindern“, „Schritt für Schritt den Wortschatz fördern“, „Sprache modellieren“, „Den Spracherwerb mit Fragen fördern und begleiten“ und „Redirect“.Diese sind in ebenso überschaubaren Kapiteln untergebracht, werden jeweils mit sehr gut verständlichen, alltäglich vorkommenden Beispielen unterlegt und mit Entwicklungstabellen veranschaulicht. Die Einblicke in die verschiedenen Strategien werden so detailliert beschrieben, dass man gut damit arbeiten und sich ebenso schnell in die Thematik einfinden kann.
Auf insgesamt 119 Seiten sind drei Abbildungen und 15 Tabellen untergebracht.Somit ist das Buch abwechslungsreich und praxisorientiert gestaltet.
Alles in allem: ein guter Begleiter für praxisnahe Arbeit, sehr gut verständlich formuliert.

Christina Fidyka (staatlich anerkannte Logopädin Halle S., tätig als Sprachfachkraft im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas – weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“)

Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen

Brügge, W. und Mohs, K. (2016). Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen. Eine Übungssammlung. 5. Auflage. 262 Seiten. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Dieses Buch ist eine Bereicherung für jede erfahrene Logopädin und auch für Berufseinsteiger, da die enthaltenen umsetzbaren Spielvorschläge neuen kreativen Input für die eigenen Therapien liefern. Es werden sowohl die sprachlichen Ebenen Sprachverständnis, Lexikon / Semantik, Syntax / Morphologie und Artikulation als auch die „unmittelbar in Zusammenhang stehenden Leistungen“ wie Mundmotorik, auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit, Körperwahrnehmung, Spannung und Haltung sowie Feinmotorik beleuchtet. Durch die ansprechende Gestaltung jedes einzelnen Kapitels ist eine Übersichtlichkeit gegeben und ein schnelles Nachschlagen möglich.In jedem Kapitel werden Ziele formuliert, welche die Therapieplanung erleichtern. Zusätzlich erteilen die Autorinnen allgemeine Handlungs- und Therapiehinweise mit Steigerungsmöglichkeiten und Variationen der einzelnen Übungen, die eine komplexe und abwechslungsreiche Therapiegestaltung ermöglichen. Diese Hinweise und die Empfehlungen für die Elternarbeit sind vorallem für junge Therapeutinnen hilfreich.Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf dem Kapitel „Artikulation“, welches allgemeine Spielvorschläge für die Laut-, Silben-, Wort- und Satzebene enthält und jeden einzelnen Laut umfassend und praktisch beleuchtet, sowie auf dem Kapitel „auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit“, welches ein fokussiertes Arbeiten direkt am Störungsschwerpunkt des Patienten erlaubt. Auch das Kapitel „Mundmotorik“ bietet mit teilweise bewährten als auch mit neuen Spielvorschlägen und bildlicher Unterstützung neue Inspiration für die eigene Therapie. Spielvorschläge zu den Bereichen Sprachverständnis, Lexikon / Semantik und Syntax / Morphologie sind in den entsprechenden Kapiteln des Buches vorhanden, bereichern erfahrene Logopädinnen allerdings nur bedingt durch neue Therapieideen. Hervorzuheben sind die detaillierten Wort- und Materiallisten der Kapitel „Mundmotorik“, „Semantik und Wortschatz“, „auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit“ sowie „Morphologie und Syntax“, welche sich im Anhang des Buches befinden.

Carolin Weyer (Staatlich anerkannte Logopädin, B.Sc. Logopädie, M.Sc. Health Professions Education, Lehrende an der Akademie der Gesundheit im Fachbereich Logopädie)

MuSE-Pro – Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern

Berg, Margit (2015): MuSE-Pro – Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern. München: Ernst-Reinhardt-Verlag. DIN A4. Mit Begleitmaterial: ca. 6 farbige, laminierte Bildkarten und Box mit ca. 8 Schachteln. 26 Seiten. ca. € [D] 49,90

Mit dem Material „MuSE-Pro“ (Morphologische und Syntaktische Entwicklung – Produktion) wird ein Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeit von 5 bis 8jährigen Kindern vorgestellt, welches in einer Durchführungsdauer von 15 Minuten etwa 50 Äußerungen des Patienten evozieren soll. Das Verfahren wurde im Rahmen einer Kooperation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Leipzig entwickelt und im wissenschaftlichen Kontext verwendet. Zudem wird angegeben, die Verbesserung des Verfahrens sei durch Sonderpädagogen an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Baden-Württemberg unterstützt worden.Der für das Manual zusammengestellte Überblick bestehender Diagnostikverfahren für den grammatischen Bereich sowie die Beschreibung des grammatischen Erwerbs sind für eine schnelle Orientierung hilfreich und geben eine gute fachliche Einführung. Da das Manual insgesamt recht kurz gehalten ist, sind die Prinzipien und theoretischen Hintergründe einer Diagnostik mit dem Schwerpunkt Morphologie-Syntax für einen Leser ohne weiterführende Kenntnisse jedoch vermutlich nur bedingt nachvollziehbar. Die Durchführung des Verfahrens ist im Manual sehr verständlich beschrieben und durch eine große Grafik (S. 13-14) ansprechend visualisiert worden. Sowohl das zu verwendende Material als auch die Formulierungen zur Durchführung und/oder Evozierung werden genannt und gut erklärt. Durch die direkte Protokollierung auf dem Auswertungsbogen kann in der Nachbereitung der Therapie sicherlich Zeit gespart werden. Die Bögen sind übersichtlich gestaltet und referieren deutlich auf das verwendete Material, unterscheiden jedoch ausschließlich zwischen „korrekten“ und „nicht korrekten“ Äußerungen. Das Feld zum Eintragen nicht korrekter Äußerungen erlaubt zwar stichwortartige Notizen, jedoch ist für die Mitschrift längerer fehlerhafter Sätze des Patienten nicht ausreichend Platz vorhanden. Das Verfahren stützt sich auf die quantitative Auswertung. Korrekt produzierte Äußerungen werden gezählt und in einen prozentualen Anteil umgewandelt (Bsp. Bereich Kasus I: 30% korrekt). Eine qualitative Analyse, welche Fehlbildungen vorhanden sind, müsste durch den behandelten Therapeuten jedoch zusätzlich durchgeführt werden. Für die Einschätzung der produktiven Leistung im Rahmen einer einmaligen Untersuchung oder einer Verlaufskontrolle erscheint das Verfahren als gut geeignet – für die Therapieableitung werden jedoch sicherlich weiterführende Einschätzungen benötigt. Die Interpretation der Testergebnisse wird auf zwei Seiten dargestellt. Ein wenig Übung und die sichere Kenntnis des kindlichen Grammatikerwerbs ist für den Auswerter jedoch sicherlich Voraussetzung, um die Testergebnisse gewinnbringend zu interpretieren.Das mitgelieferte Material ist sehr ansprechend und geschlechterneutral gestaltet. Die Abbildungen sind kindgerecht und hübsch koloriert. Die Hundegeschichte, welche u.a. zur Produktion von Nebensatzstrukturen dient, ist hierbei besonders positiv hervorzuheben. Die evozierten Satzstrukturen (Bsp. „Wenn Fido Ball spielt, hat er Spaß“) sind kindgerecht und wirken nicht konstruiert. Die kleinen Schachteln werden den Kindern sicher gut gefallen und viel Spaß machen, allerdings ist zu vermuten, dass in vielen Praxen schon bald mit Hilfe von Streichholzschachteln Ersatzmaterial gebastelt werden müsste, da die kleinen Boxen vermutlich nicht ewig halten werden. Für den aktuellen Preis von 59,90 Euro handelt es sich um ein ansprechend gestaltetes und gut durchdachtes Verfahren, das im Praxisalltag zur Überprüfung der produktiven grammatischen Fähigkeiten eines Patienten genutzt werden kann. Die Itemanzahl ist hierbei größer als bei gängigen Überblicksverfahren, gibt jedoch dennoch nur einen orientierenden Eindruck. Die Auswertung des Verfahrens muss zur Therapieableitung durch eine qualitative Einschätzung des Therapeuten ergänzt werden. Durch die eher kurze Durchführungs- und Auswertungsdauer stellt „MuSE-Pro“ eine hilfreiche, quantitativ ausgerichtete Ergänzung zur Spontansprachanalyse dar.

Isabel Neitzel (Lehrlogopädin IB Medizinische Akademie, Köln)

Geschichten mit Lauthäufung

Baumgarten, T. (2015): Geschichten mit Lauthäufung – Material für Therapeuten und Lehrer für das Hörtraining mit Vorschul- und Grundschulkindern. Dortmund: Verlag modernes Lernen (152 Seiten, Kopiervorlagen, teilweise 2-farbig, Format DIN A4, Ringbindung. 22,95 Euro).

Die Textsammlung “Geschichten mit Lauthäufung” von Tanja Baumgarten bietet eine umfangreiche und übersichtlich gegliederte Sammlung von Erzählungen zum Einsatz in der logopädischen Therapie. Hierbei werden die häufigsten Laute und Lautkombinationen der phonetischen und phonologischen Therapie in der Kindersprache in 11 Kapiteln aufgegriffen und Texte unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit angeboten. Das Buch beginnt mit einer sehr persönlichen Einleitung der Autorin, in der die Motivation zur Erstellung der Textsammlung schön herausgestellt wird. Tanja Baumgarten nennt typische Situationen aus der logopädischen Praxis, die sehr nah am realen Berufsalltag der LogopädInnen sind und präsentiert das Buch dabei als das, was es wirklich sein kann – ein Praxishelfer zur unkomplizierten Therapievorbereitung. Die Autorin berichtet hierbei vor allem aus ihrer persönlichen Erfahrung und auch die „Tipps und Hinweise zum Hörtraining“ scheinen ihrer eigenen Praxis entwachsen zu sein. Alle Hinweise erscheinen sinnvoll und sehr gut umsetzbar, allerdings hätte ich mir an dieser Stelle ein paar Ausführungen und Literaturbelege zur Wirksamkeit und korrekten Vorgehensweise im Bereich Hörtraining/auditive Wahrnehmung gewünscht. Das Buch richtet sich sowohl an TherapeutInnen als auch an LehrerInnen, allerdings kann ein fachlich korrektes und spezifisches Hörtraining ausschließlich mit den im Buch genannten Hinweisen vermutlich nicht durchgeführt werden. Für bereits versierte Personen in der Durchführung dieser Übungsform kann die Einführung jedoch eine gute Auffrischung und Zusammenfassung darstellen.Den Kern des Buches bilden nun 11 Kapitel mit Texten zu Lauten, die phonetisch oder phonologisch häufig mit Kindern erarbeitet werden. Jedes Kapitel beginnt mit der Übersicht, in welchen Lautkombinationen und Wortpositionen der jeweilige Laut auftritt, was zum schnellen Nachschlagen sehr hilfreich sein kann. Die Geschichten sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet und in einem Übersichtsbogen wird grob angegeben, für welche Kinder die Texte geeignet erscheinen. Jeder Text ist in zwei Versionen abgedruckt: einmal als Arbeits- oder Textblatt, das für Kinder ansprechend mit kleinen Zeichnungen verziert ist, und einmal als Version für die TherapeutIn, in der die Ziellaute farbig hervorgehoben sind. Dies erleichtert die Vorbereitung der Therapie enorm, da so der geeignete Text nur aus dem Regal gezogen werden muss und die Überbetonung der Laute für die SprachtherapeutIn sehr vereinfacht wird. Auch die Kontrolle der korrekt identifizierten Laute kann durch die angegebene Häufigkeit leicht überprüft werden. Die Inhalte der Texte sind ansprechend und in der Regel geschlechtsneutral gestaltet. Es werden zwar einige spezifische Übungsideen in der Einleitung gegeben, allerdings erscheint diese Textsammlung auch darüber hinaus in vielen logopädischen Kontexten und Zielbereichen sinnvoll einsetzbar.
Fazit: Eine gut durchdachte und aufmerksam gestaltete Textsammlung aus der Praxis für die Praxis, die in vielen logopädischen Therapien im Bereich Kindersprache eine Bereicherung darstellt.

Isabel Neitzel (Lehrlogopädin, IB Medizinische Akademie, Köln)

Kindliche Mehrsprachigkeit

Chilla, Solveig / Rothweiler, Monika / Babur, Ezel (2013): Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen – Störungen – Diagnostik. 2. Auflage. München: Ernst-Reinhardt-Verlag.139 Seiten. 10 Abb. 5 Tab. € [D] 19,90

Die Autorinnen Chilla, Rothweiler und Barbur bieten dem fachlichen Publikum eine allgemeine Einführung in die Mehrsprachigkeit. Basierend auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen werden allgemeinverständlich grundlegende Aspekte der Mehrsprachigkeit dargestellt. In Fünf Kapiteln wird der Erwerb mehrerer Sprachen, Charakteristika des Sprachgebrauchs mehrsprachiger Kinder, Sprachstörungen bei mehrsprachigen Kindern, Diagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit und die Unterstützung von mehrsprachiger Entwicklung und Sprachförderung im Deutschen erläutert. Systematisch wird in den einzelnen Kapiteln auf die aktuellen Fragen eingegangen. Für die Thematik relevante Begriffe werden treffend definiert und abgegrenzt. Die beschriebenen Phänomene belegen die Autorinnen mit aktuellen Untersuchungsergebnissen und ergänzen mit praktischen Beispielen. Die dazu gehörigen Übungen ermöglichen dem Leser den Wissenstransfer. Die Lösungshilfen am Ende des Buches helfen bei dessen Überprüfung. In die Publikation sind in den einzelnen Kapiteln ‘Exkurse’ integriert. Interessante Ergänzungen zu den behandelten Themen führen den Leser in die nahe liegenden Bereiche. So erfährt man im Ersten Kapitel – Erwerb mehrerer Sprachen – wie etwa der Begriff ‚Mehrsprachigkeit‘ im Kontext der Gebärdensprache zu verstehen ist, oder im zweiten Kapitel – Charakteristika des Sprachgebrauchs mehrsprachiger Kinder – welche Spezifika der mehrsprachige Schriftspracherwerb aufweist.Die Autorinnen haben sich zum Ziel gesetzt dem Leser eine umfassende Einführung in die kindliche Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlichen Erkenntnisse zu bieten. Das Buch bietet in seiner zweiten, leicht überarbeiteten Auflage eine gute theoretische Einführung in das Thema. Zahlreiche Beispiele und Übungen erleichtern das Verständnis komplexer Sachverhalte. Dem Anspruch, die praktischen Anforderungen an die Sprachpädagogik und Diagnostik zu definieren, wird die Publikation gerecht. Für eine differenzierte Darstellung der Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit und deren Erscheinungsformen sowie für eine ausführliche sprachtherapeutische Diagnostik hat der Leser die Möglichkeit auf die verwandten Werke aus dem Fachbereich zuzugreifen.Die Publikation kann als ein übersichtliches Praxisbuch verortet werden, von dem nicht nur Sprachtherapeuten und Sprachpädagogen, sondern auch Fachkräfte aus den verwandten Fachdisziplinen Gebrauch machen können. Sie greift relevante Bereiche der kindlichen Mehrsprachigkeit auf und bietet somit eine gute Einführung in das Thema.

Prof. Dr. phil. Marianna Hricová, Wissenschaftliche Studiengangsleitung Logopädie FHM Bamberg

Wortschatzsammler

Motsch, H.-J. / Marks, D.-K. / Ulrich, T. (2016): Wortschatzsammler – Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. 2. Auflage. München: Ernst-Reinhardt-Verlag. 299 Seiten. 122 Abb. 24 Tab. Mit DVD mit Therapiematerialien: 91 Kopiervorlagen mit rund 300 Fotos. (49,90€)

Mit dem „Wortschatzsammler“ bieten Motsch, Marks und Ulrich eine verständliche Einführung in die evidenzbasierte Methode der lexikalischen Strategietherapie bei Kindern mit Wortschatzdefiziten im Vorschul- und Schulalter. In fünf Kapiteln werden der Erwerb lexikalischer Fähigkeiten, lexikalische Störungen, Diagnose lexikalischer Störungen, Therapiemethoden und die Methode des Wortschatzsammlers behandelt. Im ersten Drittel des Buches wird verständlich auf die allgemeinen Grundlagen eingegangen. Es wird hier kein Anspruch auf Vollständigkeit gestellt. Vielmehr werden die Grundlagen mit stetigem Blick auf die im weiteren Verlauf vorgestellte Methode des Wortschatzsammlers dargestellt. Im Kapitel Diagnose lexikalischer Störungen finden die Leser neben einer Synopse aktueller Diagnoseverfahren auch für die Praxis hilfreiche Erläuterungen zu deren Anwendung. Es folgt eine Zusammenfassung der Therapiemethoden bei lexikalischen Störungen. Dabei wird sowohl auf die Elaborations- als auch auf die Strategietherapiemethoden eingegangen. Die Leser finden hier neben den praxisrelevanten Erläuterungen auch eine Übersicht über die Effektivität einzelner Therapieansätze. Von besonderer Relevanz ist hier das Thema der Elternzusammenarbeit und somit das für alle sprachtherapeutischen Bereiche wichtige Thema des Transfers. Der Hauptteil des Buches widmet sich der Methode des Wortschatzsammlers. Zu Beginn werden die Prinzipien verständlich und anwendungsorientiert erläutert. Die genannten Voraussetzungen und Vorläuferfähigkeiten werden in Bezug zum Therapieerfolg gestellt. Im Anschluss wird die Methode für die zwei Altersgruppen vorgestellt. Beginnend mit dem Vorschulalter werden Rahmenbedingungen und Grundhaltungen erläutert. Die Themen und Materialien werden nicht nur deskriptiv dargestellt. Es finden sich stets Erläuterungen, die eine Anwendung der Methode erleichtern. Eine leichte Umsetzung in die Praxis ermöglichen auch die 20 exemplarischen Therapiestunden, jeweils mit einem bestimmten Thema und dem entsprechenden Wortmaterial. Ähnlich aufgebaut wird die Methode auch für das Schulalter vorgestellt. Verständlich werden die wesentlichen Unterschiede und Neuerungen der Methode für diese Altersgruppe aufgeführt. Die exemplarischen Therapiestunden werden hier als flexible Einheiten zu bestimmten semantischen Relationen dargeboten. Das gesamte Bildmaterial zu den exemplarischen Stunden ist auf der beiliegenden DVD zu finden. Die Publikation bietet eine praxisnahe Einführung und ermöglicht den Lesern auch ohne vertieftes Vorwissen die Methode des Wortschatzsammlers vor dem Hintergrund aktueller Fragenstellungen zum Thema Therapie lexikalischer Störungen zu verstehen und anzuwenden.

Prof. Dr. phil. Marianna Hricová Wissenschaftliche Studiengangsleitung Logopädie FHM Bamberg

Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik

Sprache und Inklusion als Chance?!

Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
Tagungen und Kongresse: 15.09.2016 bis 17.09.2016
Vom 15. bis zum 17. September 2016 findet der 32. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) in Hannover statt. Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto “Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise, Interdisziplinarität und Innovation für Kita, Schule und Praxis”.
Veranstaltungsort: Leibniz Universität Hannover

Veranstalter: dgs (Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V.)

Kontakt: jkaftan@eventlab.org

Homepage: dgs-bundeskongress.de

BDSL Logopädie

Sprachstörungen im Kindesalter

Wendlandt, Wolfgang (2011): Sprachstörungen im Kindesalter: Materialien zur Früherkennung und Beratung. 6., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme Verlag. 224 Seiten für 39,95 Euro

Dieses Buch ist ein Klassiker. Seit es 1992 erstmals erschien, haben Generationen von Fachleuten im Bereich Kindersprache damit gearbeitet und es war wertvolles Lehrbuch für Schüler und Studenten. Wer kennt nicht den „Sprachbaum“ als Symbol für die vielschichtige Entwicklung kindlicher Sprache und der Einflüsse, die darauf wirken?Nach mittlerweile 22 Jahren erscheint „Sprachstörungen im Kindesalter“ jetzt in aktualisierter 6. Auflage und bleibt dabei ein lohnenswertes, einfach zu lesendes Standardwerk, dass es schafft, komplizierte Sachverhalte schlüssig und verständlich darzustellen. Alle Inhalte wurden dabei auf einen aktuellen fachlichen Wissensstand gebracht.Ausdrücklich eignet sich dieses Buch nicht für Fachinteressenten, die auf der Suche nach detaillierten Erkenntnissen und umfassend recherchierten Fachbeiträgen zum Thema kindliche Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen sind! Es handelt sich vielmehr um ein gut strukturiertes Lehrbuch für Schüler und Studenten, eine erkenntnisreiche Wissensquelle für Eltern, Ärzte, Therapeuten und andere interessierte Laien sowie einen hilfreichen Leitfaden für die Durchführung von Elternberatungen und Elternschulungen bei Kindern mit Sprachentwicklungsproblemen.Die Entwicklung der Sprache in den Ebenen Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Kommunikation wird anschaulich im Zusammenhang mit anderen Entwicklungsbereichen wie Wahrnehmung und Kognition sowie unter Einbeziehung kultureller und sozialer Einflüsse dargestellt.Alle wichtigen und typischen Störungsbereiche kindlicher Sprache werden kurz und gut verständlich abgehandelt: neben SES bzw. SSES sind dies Stottern, Poltern, Stimmstörungen, myofunktionelle Störungen und Sprachauffälligkeiten bei Mehrsprachigkeit. Zu jedem Thema werden weiterführende Literaturempfehlungen gegeben, falls man mehr Informationen benötigt.Besonders hilfreich sind dabei viele direkt an Eltern und Erzieher gerichtete Hinweise für den Umgang mit sprachauffälligen Kindern und für sprachförderliche Verhaltensweisen. Es werden typische Fragen zu Ursachen beantwortet und Sorgen und Ängste von Eltern gut aufgefangen. Alle Texte können Eltern bedenkenlos zum Nachlesen für zuhause mitgegeben werden.Alle Themen des Buches sind so gestaltet, dass sie sich wunderbar als Grundlage für die Gestaltung von einführenden Unterrichtsstunden oder Seminaren sowie für Elternberatungen, Gruppenelternabende usw. eignen. Es gibt außerdem zahlreiche Vorschläge für Selbsterfahrungssequenzen, Gruppenübungen und Spiele, die die fachlichen Inhalte damit unmittelbar erfahrbar machen.Im Fazit also ein noch immer unbedingt empfehlenswertes Buch für den Anfangs-Unterricht im Bereich Sprachentwicklung sowie für die logopädische Praxis, da es die Beratungs- und Aufklärungsarbeit wirklich bereichern kann.

Rezension von Uta Baum (MA Rehabilitationspädagogik/ Soziologie)Lehrende der Fachrichtung Logopädie des Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe am Universitätsklinikum Halle/ S.

BDSL Logopädie