Schlagwort-Archive: Therapie

Praxis der Funktionalen Stimmtherapie

Föcking, W./Parrino, M. (2015): Praxis der Funktionalen Stimmtherapie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag. 34,99 Euro.

Das Autorenteam Wiltrud Föcking und Marco Parrino entführt die stimmtherapeutische Fachwelt auf fachlich hohem Niveau in die anregende Praxis der Funktionalen Stimmtherapie. Das Buch leitet seine Leserschaft mittels eines stringent didaktischen und optisch klar gegliederten Aufbaus durch die Inhalte. Dem ausführlichen Praxisanteil – mit 150 Übungen! – ist ein systematisch ansprechender Theorieteil vorangestellt. Unter dem Aspekt „Fazit“ werden die Kernaussagen eines jeden Kapitels resümierend dargestellt. Die für die therapeutische Praxis relevanten Schlussfolgerungen werden in den jeweiligen Kapiteln extra hervorgehoben. Zahlreiche schematische Darstellungen ermöglichen ein ergänzendes und vertiefendes Verstehen der Inhalte. Die beiden Autoren liefern dem Leser einen fundierten sowie differenzierten theoretischen Hintergrund der Methode. Sie erklären anschaulich die Stimmgebung als selbstorganisiertes System mit ihren immanenten Funktionen und leiten übergeordnete Prinzipien, sogenannte Ordner, der Stimmfunktionen ab. Die anatomischen/physiologischen Grundlagen der Stimmgebung werden prägnant und verständlich dargelegt. Föcking und Parrino räumen auch mit tradierten Vorstellungen der stimmtherapeutischen Praxis auf. So hinterfragen sie kritisch den Einfluss der „Körperresonanz“ auf die Stimmgebung, den isolierten Einsatz von Tonusübungen sowie die oft ohne Glottis- und Klangbezug praktizierte Arbeit in den Bereichen Atmung und Artikulation. Das spannende Kapitel Rhythmus sowie das Unterkapitel Psyche und Stimme könnten in ihrer Argumentation gern noch differenzierter und ausführlicher sein. Die Stimmbefundung ist als Zugabe in Form eines Befundbogens im Serviceteil verortet. Die Leser dürfen vielleicht auf eine sich anschließende Publikation zur Durchführung und Interpretation der Stimmdiagnostik im Rahmen der Funktionalen Stimmtherapie hoffen.Die Therapeutenrolle und das therapeutische Setting der Funktionalen Stimmtherapie werden ausführlich erläutert. Hierbei sei angemerkt, dass spätestens im Praxisteil erkennbar wird, wie (selbst)erfahren und reflektiert praktizierende Stimmtherapeuten sein müssen. Die therapeutische Kompetenz eine differenzierte Stimmklanganalyse durchführen zu können, die Fähigkeit adäquate Ziele und Übungen individuell abzuleiten und spontan anzupassen sowie die immer wieder prozesshafte dialogische Form der kommunikativen Interaktion zu realisieren, werden von Föcking und Parrino deutlich herausgearbeitet. Das Autorenteam betont, dass das Störungsbild einer primären hyperfunktionellen Dysphonie nicht existiere und schließt sich der Aussage Kruses an, die glottische Hypofunktion müsse gezielt behandelt werden. Konsequenterweise sind „(…) kompensatorische Funktionsmuster abzubauen und die Stimmmuskeln zu trainieren (…)“ (Föcking, Parrino 2015, S. 45). Die 150 praktischen Übungen sind übersichtlich in Kategorien systematisiert. Die Übungskategorien lassen sich den im Theorieteil vorgestellten 12 „Ordnern“ (Klangvorstellung, Hören, Sensorik, Klangorientierung, Glottisfokussierung, Aktivierung der Selbstorganisation, Durchlässigkeit, Brillanz, Vibrato, Rhythmus, Registerkoordination und Unterdruck) zuordnen. Diese ergeben sich aus den Funktionen der Stimmgebung. Bestechender Weise wird in jeder Übung die direkte Arbeit an (der Selbstregulierung) der Stimmfunktion fokussiert. Der Einsatz des Klaviers als wichtigster Bestandteil in der praktischen Umsetzung und der Modus des Tönens könnten für nicht musikalisch ausgebildete Stimmtherapeuten eine Herausforderung darstellen, die es sich aber in jedem Fall lohnt anzunehmen. Föcking und Parrino benennen einleitend zu jeder Übung die stimmfunktionalen Ziele. Die Durchführungsanleitungen der Übungen sind stichpunktartig gehalten, ermöglichen aber eine konkrete Vorstellung sowie Umsetzung. Die Übungsinhalte und -abläufe werden unter den Stichworten „Hilfen, Variationen, Zu beachten, So geht`s weiter“ ergänzt. Mit wichtigen Hinweisen und Informationen zur Wirkung und den praktischen Einsatzmöglichkeiten runden die Autoren die jeweilige Übung ab.Hervorragend sind die Audio- und Videodateien, welche als „Extras online“ dem Leser zur Verfügung stehen. Sie belegen eindrücklich die hörbare Klangveränderung auf Glottisebene und geben somit faszinierende Eindrücke ins Kerngeschehen der Stimmfunktionen bzw. Klangentstehung.Endlich liegt ein Fachbuch vor, das den Reflexionsfragen als unabdingbare therapeutische Intervention ein eigenes Kapitel widmet und eine Auswahl dieser konsequent in jeder Übungsbeschreibung wieder aufgreift. Auch dem häufig vernachlässigten Aspekt des Transfers wenden sich die Autoren in einem komprimierten Kapitel zu.
Frau Föcking und Herr Parrino haben ein Standardwerk für die therapeutische Stimmpraxis geschrieben, welches hoffentlich zukünftig bereits in der Ausbildung zur Pflichtlektüre und stimmpraktischen Umsetzung gehören wird, denn „Arbeit an der Stimme ist Arbeit an der Stimme ist Arbeit an der Stimme …“ (Föcking, Parrino 2015, S. 92).

Stephanie Lehmann (Diplom-Medizinpädagogin, staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin)Lehrende im Bereich Logopädie der Ludwig Fresenius Schulen (Berlin)

Wortschatzsammler

Motsch, H.-J. / Marks, D.-K. / Ulrich, T. (2016): Wortschatzsammler – Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. 2. Auflage. München: Ernst-Reinhardt-Verlag. 299 Seiten. 122 Abb. 24 Tab. Mit DVD mit Therapiematerialien: 91 Kopiervorlagen mit rund 300 Fotos. (49,90€)

Mit dem „Wortschatzsammler“ bieten Motsch, Marks und Ulrich eine verständliche Einführung in die evidenzbasierte Methode der lexikalischen Strategietherapie bei Kindern mit Wortschatzdefiziten im Vorschul- und Schulalter. In fünf Kapiteln werden der Erwerb lexikalischer Fähigkeiten, lexikalische Störungen, Diagnose lexikalischer Störungen, Therapiemethoden und die Methode des Wortschatzsammlers behandelt. Im ersten Drittel des Buches wird verständlich auf die allgemeinen Grundlagen eingegangen. Es wird hier kein Anspruch auf Vollständigkeit gestellt. Vielmehr werden die Grundlagen mit stetigem Blick auf die im weiteren Verlauf vorgestellte Methode des Wortschatzsammlers dargestellt. Im Kapitel Diagnose lexikalischer Störungen finden die Leser neben einer Synopse aktueller Diagnoseverfahren auch für die Praxis hilfreiche Erläuterungen zu deren Anwendung. Es folgt eine Zusammenfassung der Therapiemethoden bei lexikalischen Störungen. Dabei wird sowohl auf die Elaborations- als auch auf die Strategietherapiemethoden eingegangen. Die Leser finden hier neben den praxisrelevanten Erläuterungen auch eine Übersicht über die Effektivität einzelner Therapieansätze. Von besonderer Relevanz ist hier das Thema der Elternzusammenarbeit und somit das für alle sprachtherapeutischen Bereiche wichtige Thema des Transfers. Der Hauptteil des Buches widmet sich der Methode des Wortschatzsammlers. Zu Beginn werden die Prinzipien verständlich und anwendungsorientiert erläutert. Die genannten Voraussetzungen und Vorläuferfähigkeiten werden in Bezug zum Therapieerfolg gestellt. Im Anschluss wird die Methode für die zwei Altersgruppen vorgestellt. Beginnend mit dem Vorschulalter werden Rahmenbedingungen und Grundhaltungen erläutert. Die Themen und Materialien werden nicht nur deskriptiv dargestellt. Es finden sich stets Erläuterungen, die eine Anwendung der Methode erleichtern. Eine leichte Umsetzung in die Praxis ermöglichen auch die 20 exemplarischen Therapiestunden, jeweils mit einem bestimmten Thema und dem entsprechenden Wortmaterial. Ähnlich aufgebaut wird die Methode auch für das Schulalter vorgestellt. Verständlich werden die wesentlichen Unterschiede und Neuerungen der Methode für diese Altersgruppe aufgeführt. Die exemplarischen Therapiestunden werden hier als flexible Einheiten zu bestimmten semantischen Relationen dargeboten. Das gesamte Bildmaterial zu den exemplarischen Stunden ist auf der beiliegenden DVD zu finden. Die Publikation bietet eine praxisnahe Einführung und ermöglicht den Lesern auch ohne vertieftes Vorwissen die Methode des Wortschatzsammlers vor dem Hintergrund aktueller Fragenstellungen zum Thema Therapie lexikalischer Störungen zu verstehen und anzuwenden.

Prof. Dr. phil. Marianna Hricová Wissenschaftliche Studiengangsleitung Logopädie FHM Bamberg

Praktische Stimmdiagnostik

Brockmann-Bauser, M & Bohlender J. (2014): Praktische Stimmdiagnostik. Theoretischer und praktischer Leitfaden. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. 144 Seiten für 69,99 Euro

Wieder ein Buch, das in der bewährten Reihe Forum Logopädie (herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer) erschienen ist. Es ist gut strukturiert, auf dem aktuellen Stand und besonders gut für Einsteiger geeignet.Frau Brockmann-Bauser und Herr Bohlender, beide am Universitätsspital Zürich beschäftigt und durch diverse Veröffentlichungen im Bereich der Stimmstörungen bekannt, führen in 13 Kapiteln durch das Thema Stimmdiagnostik. Dem im Titel aufgeführten Aspekt der Praxis tragen Sie vor allem durch viele visuelle und akustische (Online-Download) Beispiele diverser stimmlicher Auffälligkeiten Rechnung. Es ist ein zunehmender Einsatz von Technik in der Stimmdiagnostik (vor allem bei den objektiven Messmethoden) zu verzeichnen. Das erklärte Ziel der AutorInnen ist es dabei, Berührungsängste mit der Technik abzubauen. Ob dieses Ziel mit einem Buch zu erreichen ist, halte ich für fraglich zumal zum Beispiel auf die konkrete Anwendung des kostenlosen Analyseprogramms Praat nicht näher eingegangen wird, es aber für diverse Werte (z.B. Jitter und Shimmer) zugrunde gelegt wird.Insgesamt wird gut gegliedert auf die verschiedenen Aspekte der Stimmdiagnostik eingegangen: Anamnese, Selbsteinschätzung des Patienten, perzeptive Untersuchungen, Laryngoskopie und Stroboskopie, instrumentelle akustische Analysen und aerodynamische Messungen, wobei die instrumentellen akustischen Analysen den größten Teil einnehmen. Ergänzt wird das Buch durch ein Indikationsmodell zur Behandlung von Stimmstörungen, Beispiele aus der Praxis, zusammenfassende Überblickstabellen, Vorlagen (z.B. VHI in diversen Sprachen), Fragen zur Selbstkontrolle und Prüfungsfragen, Online-Materialien und natürlich ein Literaturverzeichnis.Insgesamt zwar ein empfehlenswertes Buch, bei dem ich mir jedoch für den eher hohen Preis an vielen Stellen differenziertere Angaben gewünscht hätte.

Katja Meffert B. Sc., Lehrlogopädin (dbl)Schule für Logopädie am Katholischen Klinikum Koblenz

BDSL Logopädie

Therapie ist mehr wert!

Demo in Bremen

Therapie ist mehr wert! (Foto: Harald Wanetschka)
Therapie ist mehr wert! (Foto: Harald Wanetschka)

Am Samstag, den 12.7.2015, fand auf dem Platz vor dem Rathaus in Bremen eine Kurzdemonstration der Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten statt. Insbesondere aus den Schulen wurde der Forderung zur Abschaffung des Schulgeldes Nachdruck verliehen. Schüler der genannten Schulen bezahlen ihre Ausbildung selbst – eine Kuriosität im Berufsbildungssystem. Das Land Bremen und die Bundesregierung sind aufgefordert, Abhilfe zu schaffen, wenn in Zukunft die Versorgung der Patienten mit qualifizierten Therapeutinnen und Therapeuten gewährleistet bleiben soll. Kolleginnen und Kollegen aus Krankenhäusern und Praxen unterstützen die Aktion mit der Forderung nach mehr Anerkennung und angemessener Bezahlung. Gesundheitsfachtherapeuten arbeiten in Praxen und Institutionen mit eigener fachlicher Expertise. Zunehmend werden wissenschaftliche fachtherapeutische Erkenntnisse in den Behandlungen umgesetzt. Die Berufsgruppen kämpfen für den diagnostischen Erstkontakt in der Fachdisziplin.

Therapie ist mehr wert! (Foto: Harald Wanetschka)
Therapie ist mehr wert! (Foto: Harald Wanetschka)
Therapie ist mehr wert! (Foto: Harald Wanetschka)
Therapie ist mehr wert! (Foto: Harald Wanetschka)
BDSL Logopädie