Alle Beiträge von verwalter-bdsl

Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen

Häußinger, C. (2016): Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen – Die Wort-S(ch)atz-Lupe. 1. Auflage. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH. 156 Seiten, 49,99 €.
Mit ihrem Buch „Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen“ bietet die Autorin eine verständliche Einführung in die semantisch-lexikalische Therapie bei hörgeschädigten Kindern im Vorschul- und Schulalter. In fünf umfassenden Kapiteln werden der physiologische Spracherwerb, Sprachentwicklungsstörungen und –verzögerungen, Diagnostik und Therapie semantisch-lexikalischer Störungen und die Methode der Wort-S(ch)atz-Lupe dargestellt. In den ersten beiden Kapiteln wird mit Blick auf das im weiteren Verlauf vorgestellte Therapiekonzept verständlich auf die allgemeinen Grundlagen von Semantik und Lexikon eingegangen. Dargestellt werden mögliche Einflussfaktoren, Ursachen und Auswirkungen von Sprachentwicklungsstörungen und –verzögerungen auf die Lautsprachentwicklung. Im Kapitel Anamnese und Sprachdiagnostik findet der Leser sowohl eine Auflistung aktueller, normierter Diagnostikverfahren als auch für die Praxis hilfreiche Erläuterungen zu deren Anwendung und besonderen Interpretation bei hörgeschädigten Kindern. Ein eigener Anamnesebogen mit 16 Fragen zu den Bereichen Hörschädigung, Familie und soziales Umfeld und Ressourcen des Kindes ergänzt das Kapitel stimmig.Der Hauptteil des Buches stellt das Konzept der Wort-S(ch)atz-Lupe vor. Zu Beginn des Kapitels werden Rahmenbedingungen und allgemeine Prinzipien beschrieben und anwendungsorientiert erläutert. Im Anschluss wird die eigentliche Methode vorgestellt. Die Themen und Materialien werden nicht nur theoretisch beschrieben, sondern durch anschauliche Erläuterungen, die eine Anwendung der Methode erleichtern, untermauert. Die Darstellung von Fallbespielen kombinieren die theoretisch erlernten Inhalte mit Erfahrungen aus der eigenen therapeutischen Praxis. Zu dem vorgestellten Therapieansatz liegen leider bisher keine ausreichenden Evidenzen vor. Das gesamte Bildmaterial zu den Therapiebausteinen ist als Kopiervorlage am Ende des Buches zu finden.Insgesamt bietet das Buch einen soliden Überblick über die Grundlagen zum Spracherwerb bei hörgeschädigten Kindern und ermöglicht es dem Leser auf leichtem Weg, auch ohne spezielles Vorwissen, sich vor dem Hintergrund aktueller Fragenstellungen, in die Methodik der semantisch-lexikalischen Sprachtherapie einzufinden und diese anzuwenden.

Vertr.Prof.in Dr. phil. Vanessa HoffmannStudiengangsleitung Health Care Studies Fachbereich Gesundheit und Pflege

Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag

Cordula Löffler / Franziska Vogt (Hg.) (2015): Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag Ernst Reinhardt Verlag; München Basel.
Es handelt sich um ein tolles Buch für Einsteiger im Bereich Kita-Förderung, welches auf dem Forschungsprojekt „Sprachförderung im Alltag von Spielgruppe, Kita und Kindergarten“ basiert. Löffler und Vogt forschten von 01/2012- 04/2014 an Hochschulen in Deutschland und der Schweiz. Die Projektteilnehmer waren SpielgruppenleiterInnen, ErzieherInnen und Kindergarten- Lehr- Personen. Ziel des Projektes war es, mithilfe einer Weiterbildung, die förderdiagnostische Kompetenz im Bereich Sprache zu verbessern.
Das Buch ist jedoch als Praxisbegleiter und nicht als Forschungsbericht konzipiert. Im Einführungsbeitrag werden ganz kurz zwei gegensätzliche Ansätze zur Sprachförderung gegenübergestellt. Zum einen die spezifischen Förderprogramme im Allgemeinen und zum anderen die alltagsintegrierte Sprachförderung.
Es dürfte besonders ansprechend für Jene sein, die im Kita-Alltag mit Sprachförderung zu tun haben, hat aber wiederum für jene Leser, die im sprachlichen Bereich ausgebildet sind, eher einen wiederholenden Charakter, welcher aber zur Auffrischung sehr hilfreich sein kann.Es handelt von der sprachlichen Förderung von Kindern zwischen drei und sechs Jahren, wobei der Fokus auf dem Dialog zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft liegt. Die Autorinnen vertreten die Meinung, dass jede pädagogische Fachkraft Strategien kennen sollte, um Kinder im Spracherwerb wirksam fördern zu können. Sie geben dem Buch eine überschaubare Länge und gliedern die Strategien der Sprachförderung in fünf Themenbereiche: „Im Dialog mit Kindern“, „Schritt für Schritt den Wortschatz fördern“, „Sprache modellieren“, „Den Spracherwerb mit Fragen fördern und begleiten“ und „Redirect“.Diese sind in ebenso überschaubaren Kapiteln untergebracht, werden jeweils mit sehr gut verständlichen, alltäglich vorkommenden Beispielen unterlegt und mit Entwicklungstabellen veranschaulicht. Die Einblicke in die verschiedenen Strategien werden so detailliert beschrieben, dass man gut damit arbeiten und sich ebenso schnell in die Thematik einfinden kann.
Auf insgesamt 119 Seiten sind drei Abbildungen und 15 Tabellen untergebracht.Somit ist das Buch abwechslungsreich und praxisorientiert gestaltet.
Alles in allem: ein guter Begleiter für praxisnahe Arbeit, sehr gut verständlich formuliert.

Christina Fidyka (staatlich anerkannte Logopädin Halle S., tätig als Sprachfachkraft im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas – weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“)

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Ayres, Jean A. (2016). Bausteine der kindlichen Entwicklung – Sensorische Integration verstehen und anwenden. Neuauflage. Springer Verlag. Preis 22,99 €.
Dieses Fachbuch mit den zahlreichen Informationen ist eine lohnende Anschaffung für jeden Sprachtherapeuten / jede Sprachtherapeutin, um Grundwissen in der sensorischen Integration zu erlangen.Unterteilt ist dieses Buch in drei Abschnitte: „Sensorische Integration und das Gehirn“ liefert die theoretischen Grundlagen u.a. über die Entwicklung der sensorischen Integration. Der zweite Abschnitt „Störungen der sensorischen Integration“ geht präzise und detailliert auf Störungen des Gleichgewichtssystems sowie der visuellen und auditiven Wahrnehmung ein und bietet Exkurse zur Entwicklungsdyspraxie und Autismus an. Der dritte Abschnitt „Was getan werden kann“ zeigt dem Leser / der Leserin leider nur kurz die Behandlungsmöglichkeiten bei einer sensorischen Integrationsstörung auf.Die besonders wichtigen Informationen sind am Rand verzeichnet. Dies trägt zur guten Lesbarkeit dieses Fachbuches bei, denn durch diese ist das schnelle Nachlesen der relevanten Erläuterungen möglich. Die Erklärungen werden bildlich unterstützt und durch die blau hervorgehobenen Felder „Sensorische Integration verstehen“ erhält der Leser / die Leserin Anregungen zur Selbsterfahrung. Dadurch wird das Verständnis für den zuvor erlesenen Inhalt unterstützt. Auch die sog. „Elterninformationen“ sind blau hervorgehoben und enthalten bspw. Checklisten zur Bewegungsplanungsentwicklung bei Kindern. Diese sind auch für Sprachtherapeuten / Sprachtherapeutinnen übersichtlich und schlüssig gestaltet. Durch Patientenbeispiele in jedem Kapitel werden die erlesenen Inhalte in ein Fallbeispiel transferiert, was ebenfalls zu einer verbesserten Lesbarkeit beiträgt. Merklich sind die vielen Wiederholungen in diesem Fachbuch, was individuell für jeden Leser / für jede Leserin zugleich festigend, als auch ermüdend wirken kann. Die Expertenkommentare im Anhang, welche fachlich verständlich formuliert wurden, sind sehr interessant und auch die Anmerkungen der Übersetzerin verleihen einigen Originalinhalten durch die neuen Forschungsergebnisse Aktualität.

Carolin Weyer(Staatlich anerkannte Logopädin, B.Sc. Logopädie, M.Sc. Health Professions Education, Lehrende an der Akademie der Gesundheit im Fachbereich Logopädie)

Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen

Brügge, W. und Mohs, K. (2016). Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen. Eine Übungssammlung. 5. Auflage. 262 Seiten. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Dieses Buch ist eine Bereicherung für jede erfahrene Logopädin und auch für Berufseinsteiger, da die enthaltenen umsetzbaren Spielvorschläge neuen kreativen Input für die eigenen Therapien liefern. Es werden sowohl die sprachlichen Ebenen Sprachverständnis, Lexikon / Semantik, Syntax / Morphologie und Artikulation als auch die „unmittelbar in Zusammenhang stehenden Leistungen“ wie Mundmotorik, auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit, Körperwahrnehmung, Spannung und Haltung sowie Feinmotorik beleuchtet. Durch die ansprechende Gestaltung jedes einzelnen Kapitels ist eine Übersichtlichkeit gegeben und ein schnelles Nachschlagen möglich.In jedem Kapitel werden Ziele formuliert, welche die Therapieplanung erleichtern. Zusätzlich erteilen die Autorinnen allgemeine Handlungs- und Therapiehinweise mit Steigerungsmöglichkeiten und Variationen der einzelnen Übungen, die eine komplexe und abwechslungsreiche Therapiegestaltung ermöglichen. Diese Hinweise und die Empfehlungen für die Elternarbeit sind vorallem für junge Therapeutinnen hilfreich.Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf dem Kapitel „Artikulation“, welches allgemeine Spielvorschläge für die Laut-, Silben-, Wort- und Satzebene enthält und jeden einzelnen Laut umfassend und praktisch beleuchtet, sowie auf dem Kapitel „auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit“, welches ein fokussiertes Arbeiten direkt am Störungsschwerpunkt des Patienten erlaubt. Auch das Kapitel „Mundmotorik“ bietet mit teilweise bewährten als auch mit neuen Spielvorschlägen und bildlicher Unterstützung neue Inspiration für die eigene Therapie. Spielvorschläge zu den Bereichen Sprachverständnis, Lexikon / Semantik und Syntax / Morphologie sind in den entsprechenden Kapiteln des Buches vorhanden, bereichern erfahrene Logopädinnen allerdings nur bedingt durch neue Therapieideen. Hervorzuheben sind die detaillierten Wort- und Materiallisten der Kapitel „Mundmotorik“, „Semantik und Wortschatz“, „auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit“ sowie „Morphologie und Syntax“, welche sich im Anhang des Buches befinden.

Carolin Weyer (Staatlich anerkannte Logopädin, B.Sc. Logopädie, M.Sc. Health Professions Education, Lehrende an der Akademie der Gesundheit im Fachbereich Logopädie)

MuSE-Pro – Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern

Berg, Margit (2015): MuSE-Pro – Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern. München: Ernst-Reinhardt-Verlag. DIN A4. Mit Begleitmaterial: ca. 6 farbige, laminierte Bildkarten und Box mit ca. 8 Schachteln. 26 Seiten. ca. € [D] 49,90

Mit dem Material „MuSE-Pro“ (Morphologische und Syntaktische Entwicklung – Produktion) wird ein Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeit von 5 bis 8jährigen Kindern vorgestellt, welches in einer Durchführungsdauer von 15 Minuten etwa 50 Äußerungen des Patienten evozieren soll. Das Verfahren wurde im Rahmen einer Kooperation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Leipzig entwickelt und im wissenschaftlichen Kontext verwendet. Zudem wird angegeben, die Verbesserung des Verfahrens sei durch Sonderpädagogen an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Baden-Württemberg unterstützt worden.Der für das Manual zusammengestellte Überblick bestehender Diagnostikverfahren für den grammatischen Bereich sowie die Beschreibung des grammatischen Erwerbs sind für eine schnelle Orientierung hilfreich und geben eine gute fachliche Einführung. Da das Manual insgesamt recht kurz gehalten ist, sind die Prinzipien und theoretischen Hintergründe einer Diagnostik mit dem Schwerpunkt Morphologie-Syntax für einen Leser ohne weiterführende Kenntnisse jedoch vermutlich nur bedingt nachvollziehbar. Die Durchführung des Verfahrens ist im Manual sehr verständlich beschrieben und durch eine große Grafik (S. 13-14) ansprechend visualisiert worden. Sowohl das zu verwendende Material als auch die Formulierungen zur Durchführung und/oder Evozierung werden genannt und gut erklärt. Durch die direkte Protokollierung auf dem Auswertungsbogen kann in der Nachbereitung der Therapie sicherlich Zeit gespart werden. Die Bögen sind übersichtlich gestaltet und referieren deutlich auf das verwendete Material, unterscheiden jedoch ausschließlich zwischen „korrekten“ und „nicht korrekten“ Äußerungen. Das Feld zum Eintragen nicht korrekter Äußerungen erlaubt zwar stichwortartige Notizen, jedoch ist für die Mitschrift längerer fehlerhafter Sätze des Patienten nicht ausreichend Platz vorhanden. Das Verfahren stützt sich auf die quantitative Auswertung. Korrekt produzierte Äußerungen werden gezählt und in einen prozentualen Anteil umgewandelt (Bsp. Bereich Kasus I: 30% korrekt). Eine qualitative Analyse, welche Fehlbildungen vorhanden sind, müsste durch den behandelten Therapeuten jedoch zusätzlich durchgeführt werden. Für die Einschätzung der produktiven Leistung im Rahmen einer einmaligen Untersuchung oder einer Verlaufskontrolle erscheint das Verfahren als gut geeignet – für die Therapieableitung werden jedoch sicherlich weiterführende Einschätzungen benötigt. Die Interpretation der Testergebnisse wird auf zwei Seiten dargestellt. Ein wenig Übung und die sichere Kenntnis des kindlichen Grammatikerwerbs ist für den Auswerter jedoch sicherlich Voraussetzung, um die Testergebnisse gewinnbringend zu interpretieren.Das mitgelieferte Material ist sehr ansprechend und geschlechterneutral gestaltet. Die Abbildungen sind kindgerecht und hübsch koloriert. Die Hundegeschichte, welche u.a. zur Produktion von Nebensatzstrukturen dient, ist hierbei besonders positiv hervorzuheben. Die evozierten Satzstrukturen (Bsp. „Wenn Fido Ball spielt, hat er Spaß“) sind kindgerecht und wirken nicht konstruiert. Die kleinen Schachteln werden den Kindern sicher gut gefallen und viel Spaß machen, allerdings ist zu vermuten, dass in vielen Praxen schon bald mit Hilfe von Streichholzschachteln Ersatzmaterial gebastelt werden müsste, da die kleinen Boxen vermutlich nicht ewig halten werden. Für den aktuellen Preis von 59,90 Euro handelt es sich um ein ansprechend gestaltetes und gut durchdachtes Verfahren, das im Praxisalltag zur Überprüfung der produktiven grammatischen Fähigkeiten eines Patienten genutzt werden kann. Die Itemanzahl ist hierbei größer als bei gängigen Überblicksverfahren, gibt jedoch dennoch nur einen orientierenden Eindruck. Die Auswertung des Verfahrens muss zur Therapieableitung durch eine qualitative Einschätzung des Therapeuten ergänzt werden. Durch die eher kurze Durchführungs- und Auswertungsdauer stellt „MuSE-Pro“ eine hilfreiche, quantitativ ausgerichtete Ergänzung zur Spontansprachanalyse dar.

Isabel Neitzel (Lehrlogopädin IB Medizinische Akademie, Köln)

Förderpreis 2018

1. Preis

„Warum sagst du nichts?“
Eine Informationsveranstaltung für angehende LehrerInnen zum Umgang mit Stottern
Autorinnen: Ayla Nielsen, Josephine Schomaker
(BFS Hamburg WOI)

2. Preis

Selektiver Mutismus bei Kindern
Welche Rolle spielt die interprofessionelle Zusammenarbeit bei der therapeutischen Begleitung selektiv mutistischer Kinder?
Autorin: Ella Reiner
(BFS Heidelberg, Universitätsklinikum)

3. Preis

Die Auswirkungen von prä- und postnatalem Stress auf das Lernverhalten und den Spracherwerb von Kindern und deren Relevanz in der Logopädie
Autorin: Mareike Bornecke
(BFS Bremen)

Download der Arbeiten
01-abstract_warum_sagst_du_nichts_2018.pdf – 108 kB
01-warum_sagst_du_nichts_2018_1.pdf – 4 MB
02-selektiver_mutismus_abstract_ella_reiner.pdf – 106 kB
02-selektiver_mutismus_hausarbeit_ella_reiner.pdf – 254 kB
03-abstract_auswirkung_von_stress_mit_allen_angaben.pdf – 98 kB
03-auswirkung_von_stress.pdf – 408 kB

BDSL Logopädie

Geschichten mit Lauthäufung

Baumgarten, T. (2015): Geschichten mit Lauthäufung – Material für Therapeuten und Lehrer für das Hörtraining mit Vorschul- und Grundschulkindern. Dortmund: Verlag modernes Lernen (152 Seiten, Kopiervorlagen, teilweise 2-farbig, Format DIN A4, Ringbindung. 22,95 Euro).

Die Textsammlung “Geschichten mit Lauthäufung” von Tanja Baumgarten bietet eine umfangreiche und übersichtlich gegliederte Sammlung von Erzählungen zum Einsatz in der logopädischen Therapie. Hierbei werden die häufigsten Laute und Lautkombinationen der phonetischen und phonologischen Therapie in der Kindersprache in 11 Kapiteln aufgegriffen und Texte unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit angeboten. Das Buch beginnt mit einer sehr persönlichen Einleitung der Autorin, in der die Motivation zur Erstellung der Textsammlung schön herausgestellt wird. Tanja Baumgarten nennt typische Situationen aus der logopädischen Praxis, die sehr nah am realen Berufsalltag der LogopädInnen sind und präsentiert das Buch dabei als das, was es wirklich sein kann – ein Praxishelfer zur unkomplizierten Therapievorbereitung. Die Autorin berichtet hierbei vor allem aus ihrer persönlichen Erfahrung und auch die „Tipps und Hinweise zum Hörtraining“ scheinen ihrer eigenen Praxis entwachsen zu sein. Alle Hinweise erscheinen sinnvoll und sehr gut umsetzbar, allerdings hätte ich mir an dieser Stelle ein paar Ausführungen und Literaturbelege zur Wirksamkeit und korrekten Vorgehensweise im Bereich Hörtraining/auditive Wahrnehmung gewünscht. Das Buch richtet sich sowohl an TherapeutInnen als auch an LehrerInnen, allerdings kann ein fachlich korrektes und spezifisches Hörtraining ausschließlich mit den im Buch genannten Hinweisen vermutlich nicht durchgeführt werden. Für bereits versierte Personen in der Durchführung dieser Übungsform kann die Einführung jedoch eine gute Auffrischung und Zusammenfassung darstellen.Den Kern des Buches bilden nun 11 Kapitel mit Texten zu Lauten, die phonetisch oder phonologisch häufig mit Kindern erarbeitet werden. Jedes Kapitel beginnt mit der Übersicht, in welchen Lautkombinationen und Wortpositionen der jeweilige Laut auftritt, was zum schnellen Nachschlagen sehr hilfreich sein kann. Die Geschichten sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet und in einem Übersichtsbogen wird grob angegeben, für welche Kinder die Texte geeignet erscheinen. Jeder Text ist in zwei Versionen abgedruckt: einmal als Arbeits- oder Textblatt, das für Kinder ansprechend mit kleinen Zeichnungen verziert ist, und einmal als Version für die TherapeutIn, in der die Ziellaute farbig hervorgehoben sind. Dies erleichtert die Vorbereitung der Therapie enorm, da so der geeignete Text nur aus dem Regal gezogen werden muss und die Überbetonung der Laute für die SprachtherapeutIn sehr vereinfacht wird. Auch die Kontrolle der korrekt identifizierten Laute kann durch die angegebene Häufigkeit leicht überprüft werden. Die Inhalte der Texte sind ansprechend und in der Regel geschlechtsneutral gestaltet. Es werden zwar einige spezifische Übungsideen in der Einleitung gegeben, allerdings erscheint diese Textsammlung auch darüber hinaus in vielen logopädischen Kontexten und Zielbereichen sinnvoll einsetzbar.
Fazit: Eine gut durchdachte und aufmerksam gestaltete Textsammlung aus der Praxis für die Praxis, die in vielen logopädischen Therapien im Bereich Kindersprache eine Bereicherung darstellt.

Isabel Neitzel (Lehrlogopädin, IB Medizinische Akademie, Köln)