Alle Beiträge von verwalter-bdsl

Hochschulrektorenkonferenz

Wahlprüfsteine an die Parteien
Am 26. September 2021 wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. In der anstehenden Legislaturperiode müssen wichtige Entscheidungen in der Wissenschafts- und Hochschulpolitik fallen: Artikel 91b des Grundgesetzes muss endlich mit Leben gefüllt werden, die Digitalisierung in der Wissenschaft muss weiter vorangetrieben werden und die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft insbesondere für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen müssen verbessert werden.

Die Antworten der Parteien
Hier besonders interessent: Frage 4: Akademisierung von Gesundheitsberufen

Download Frage 4 und Antworten

Link zu den Wahlprüfsteinen und den Antworten

BDSL Logopädie

Innovative Beratung in der Logopädie

Steiner, J. (2021). Innovative Beratung in der Logopädie. Handreichungen für die Praxis. Schulz-Kirchner Verlag. 196 Seiten.

Das Buch „Innovative Beratung in der Logopädie“ umfasst 11 Beiträge von 12 Autor*innen. Den größten Anteil nehmen dabei die fünf Artikel zur „Grundlegung“ im A-Teil ein. Mit Beharrlichkeit wird deutlich gemacht, dass Beratung im logopädischen Alltag – im Kontext der ICF-basierten Betrachtung der Lebenszusammenhänge von Patient*innen, eines gleichrangigen Miteinanders (Shared Decision Making) sowie einer steigenden Komplexität und Interdisziplinarität – als „obligater Teil“ (Steiner, 34) angesehen werden muss. Die Leser*in findet nicht nur Wissen zu Beratungssettings und -modellen, systemischen Haltungen und Tools sowie herausfordernden Beratungssituationen, sondern darüber hinaus bereits Ideen zur Verknüpfung mit ihrem therapeutischen Alltag (Fallbeispiele oder Checklisten). Die Beiträge „Sprachtherapeutische Beratung unter Berücksichtigung kultureller Vielfalt und Translingualität“ sowie „Beratung trifft Online-Coaching trifft Logopädie […]“ verdeutlichen den Innovationsanspruch des Buches, da sie die Themen Migration und Digitalisierung/ Onlinetätigkeit aufgreifen, die gesellschaftspolitisch aktuell hohe Relevanz besitzen.

Im B-Teil folgen weitere fünf Beiträge, die den Blick auf Beratungssettings in konkreten logopädischen Arbeitsfeldern (z.B. Frühtherapie, LRS-Therapie, Videoarbeit) richten. Beim Lesen dieser Artikel werden erneut Aspekte aus den Grundlegungen des A- Teils aufgegriffen. So findet beispielsweise im Artikel von K. Hirsch zur „LRS- Therapie bei Kindern und Jugendlichen […]“ die LFST (Lösungsorientierte Sprachtherapie) Erwähnung, die in enger Verbindung zu den grundlegenden „Eckpunkten der systemisch ausgerichteten Beratungspraxis in der Logopädie“ von J. Steiner steht. Die Fokussierung der Beratungstätigkeit lässt bekannte Methoden wie die Videoarbeit/-analyse im Kontext der Sprachentwicklungstherapie noch einmal in einem anderen, einem stark ressourcen- orientierten Licht erscheinen.

Den Abschluss bildet der Artikel von G. Newesely im C-Teil zum Thema „Schriftliche Formen der Kooperation“, in dem er auf das Verfassen von Berichten und Gutachten eingeht und damit auch noch einmal die Schriftsprache und ihre Bedeutung im logopädischen Behandlungsprozess ins Visier nimmt.

Das Buch besticht von Anfang an durch eine klare inhaltliche Struktur, eine fachlich anspruchsvolle und trotzdem gut verständliche Sprache sowie durch konkrete Überträge allgemeiner Beratungsgrundsätze in das logopädische Handlungsfeld. Auch die formale Gestaltung unterstützt den Lesefluss durch gelegentliche Hervorhebungen sowie Tabellen und Abbildungen (tw. leider sehr klein abgedruckt), verzichtet aber auf ein Überladen mit Zusammenfassungen, Markierungen und Fettdrucken.

Absolut lesenswert für Therapeut*innen mit wenig, aber auch mit viel Beratungserfahrung sowie für Lehrende, die dabei helfen Gesprächskompetenzen von zukünftigen Logopäd*innen/ Sprachtherapeut*innen weiterzuentwickeln.

Rezensentin: Jana Post (Fachrichtung Logopädie am UKH Halle/Saale)

BDSL Logopädie

Positionspapier des Hochschulrektorenkonferenz (HRK)-Präsidiums

26.4.21: Das Positionspapier ist das Produkt der gemeinsamen Arbeit der AG Gesundheitswissenschaften (HRK) und der Ständigen Kommission Medizin und Gesundheitswissenschaften der HRK. Der Fachbereichstag Therapiewissenschaften (FBTT) ist Mitglied der AG Gesundheitswissenschaften. Mitglieder durch Entsendung ihrer Hochschulpräsidien sind aus unserem Kreis weiter die Kolleginnen Elke Kraus (ASH Berlin) und Sabine Ittlinger (TH Rosenheim), sowie der Kollege Christian Kopkow (BTU Cottbus/Senftenberg). Die Kollegin Annette Probst (HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen/FBTT) ist dort in ihrer Rolle als Sprecherin des Fachbereichstag Therapiewissenschaften Mitglied.

Download: Positionspapier

BDSL Logopädie

Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos

Dorgerloh, S. und Wolf, K. (2020). Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Beltz Verlag. 189 Seiten.

Heute, da Homeschooling, Social Distancing und Infektionsschutz unsere täglichen Begleiter sind, stehen die meisten Lehrenden und Lernenden vor enormen Herausforderungen hinsichtlich des zu bewältigenden Lehrstoffs unter drastisch veränderten Voraussetzungen. Spätestens jetzt müssen sie sich mit den Möglichkeiten, Herausforderungen und auch Grenzen der teils digitalen Unterrichtsgestaltung auseinandersetzen. Umso erfreulicher ist es zu erfahren, dass es bereits langjährig etablierte, erfolgreich angewendete und realisierbare Ideen und Konzepte für das Lehren und Lernen mit digitalen Unterrichtstools gibt. Und genau darum geht es in diesem Buch.

An dem vorliegenden Sammelband sind insgesamt 32 AutorInnen und 14 InterviewpartnerInnen, darunter u.a. Lehrende, Forschende sowie Erklärvideoproduzenten, beteiligt. Zusammen geben sie einen überregionalen und internationalen Einblick in die Thematik der Tutorials und Erklärvideos. Dabei ist es den Herausgebern gelungen, ein gleichbleibend hohes und homogenes Niveau zu etablieren. Interessant und hilfreich sind die vielen Verweise auf Internetseiten oder YouTube-Kanäle. Ein selbstständiges Weiterrecherchieren ist dadurch und durch entsprechend getätigte Quellenangaben problemlos möglich. Sehr gelungen ist der schlüssige Aufbau des Buches. Zu Beginn werden Begrifflichkeiten und Zusammenhänge erläutert und der Leser erhält einen Überblick über den Werdegang von Lehrfilmen. Ein fließender Übergang gelingt daraus zur Darstellung der aktuellen (Markt-)Situation im Bereich der Lehrfilme. Hier wird sowohl auf die Möglichkeiten als auch auf die Grenzen von YouTube-Kanälen, Plattformen mit professioneller Videoproduktion, die gegen Gebühr genutzt werden können, als auch auf die Erstellung eigener Videos eingegangen. Darüber hinaus wird Begleitmaterial vorgestellt und dessen Einsatzmöglich- und -notwendigkeiten genannt. Der Leser erhält Informationen über die notwendige Ausrüstung: Hardware (vom Einfachen zum Professionellen) sowie Software (oft frei verfügbar). Der Bezug zu Methodik und Didaktik steht stets im Mittelpunkt der Ausführungen. In vielen Beispielen wird die Nutzung für die Unterrichtsgestaltung beschrieben und der Nutzen, den Lehrende und Lernende aus der Arbeit mit digitalen Unterrichtstools ziehen können, dargestellt. Zur Veranschaulichung werden Tabellen und Abbildungen, z.T. auch Fotos, in schwarz/weiß genutzt. Herausforderungen im Zusammenhang mit der Arbeit mit Erklärvideos und Tutorials werden ebenfalls angesprochen – und zum Teil individuelle Lösungsmöglichkeiten beschrieben.

Alle AutorInnen verbindet, dass sie sich den Herausforderungen stellen, mit Kreativität, Energie und kritischem Blick an den Einsatz der digitalen Medien gehen und dadurch viele positive Rückmeldungen von Lernenden und KollegInnen erhalten. Da der Schwerpunkt der Berichte klar im Regelschulbereich liegt – es finden sich darüber hinaus einzelne Beiträge aus der Lehrerausbildung – wäre es interessant gewesen, auch die Erfahrungen von SchülerInnen bzw. von Eltern dargestellt zu bekommen.

Das Buch, inklusive E-Book inside, ist unabhängig von der aktuellen Situation absolut lesenswert. Nicht nur jeder Lehrende sollte sich mit der vorliegenden Thematik befassen. Da Tutorials und Erklärvideos als Tool verstanden werden sollen, kann jeder professionell tätige Dienstleister dieses individuell und kreativ für sich und seine Dienstleistungen einsetzen. Es macht Lust darauf und ermutigt, sich dem Thema Digitalisierung im professionellen Dienstleistungsbereich weiter zu öffnen und seine Chancen, wo immer es geht, zu nutzen.

Rezensentin: Melanie Hapke (Logopädin (M.Sc.) in Pulmologie, Neurologie und Geriatrie, Referentin und Prüfungsmitarbeiterin)

Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie

Stadie, N., Hanne, S. und Lorenz, A. (2019). Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie. Thieme Verlag. 240 Seiten.

Im Fachbuch „Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie“ von Stadie, Hanne & Lorenz (2019) stellen die Autorinnen entsprechend des Buchtitels den aktuellen Wissensstand ausgehend von den Symptomen und Einflussfaktoren, über Modellvorstellungen bis hin zu Diagnostik und Therapie dar.

Die Autorinnen haben dabei den Anspruch, Theorie und Praxis aktuell, wissenschaftsbasiert und praxisorientiert darzulegen. Dafür gehen sie auf verschiedene psycholinguistische Theorien ein und leiten daraus das praktische Vorgehen für die Diagnostik und die Therapie ab. Ihre Erklärungen sind in allen Kapiteln sehr deutlich und verständlich. Zusätzlich erleichtern Praxisbeispiele, schematische Darstellungen, tabellarische Übersichten, Querverweise und kurze Zusammenfassungen die Arbeit mit dem Buch. Der Aufbau des Buches ist sehr gut strukturiert, sodass man sich Schritt für Schritt in die Thematik einarbeiten kann oder anhand der prägnant gewählten Überschriften auch zügig zur gewünschten Stelle findet. Mir hat besonders der Therapieteil sehr gut gefallen. Die Autorinnen stellen hier nicht nur die evidenzbasierte Praxis (EBP) und die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in den Mittelpunkt, sondern gehen auch auf die Notwendigkeit der Therapieevaluation ein. Hierfür empfehlen sie beispielsweise die SMART-Formel zur Erstellung und späteren Überprüfung von Therapiezielen. Bei den genannten therapeutischen Aufgaben, die sie aus Studien extrahiert haben, werden jeweils auch angenommene Wirkmechanismen, die aktuelle Evidenzlage sowie im Handel erhältliches Material angegeben. Zusätzlich erhält der Leser in übersichtlichen Praxisbeispielen mögliche Instruktionen, Beispiele, Hilfestellungen und Steigerungsmöglichkeiten.

Insgesamt haben die Autorinnen ein Fachbuch geschaffen, das Lust und Freude bereitet, sich mit der Thematik ausführlich auseinander zu setzen. Durch die hervorragende Struktur ist genau der richtige Tiefgang erreicht und auf Überflüssiges verzichtet worden. Ich kann dieses Fachbuch sowohl angehenden als auch berufserfahrenen Therapeuten empfehlen, denn es eignet sich gleichermaßen zur Aneignung, Auffrischung und Vertiefung des Wissens und somit als Studien- und Praxisbegleiter.

Rezensentin: Melanie Hapke (Logopädin (M.Sc.) in Pulmologie, Neurologie und Geriatrie, Referentin und Prüfungsmitarbeiterin

BDSL Logopädie