„Warum sagst du nichts?“ Eine Informationsveranstaltung für angehende LehrerInnen zum Umgang mit Stottern Autorinnen: Ayla Nielsen, Josephine Schomaker (BFS Hamburg WOI)
2. Preis
Selektiver Mutismus bei Kindern Welche Rolle spielt die interprofessionelle Zusammenarbeit bei der therapeutischen Begleitung selektiv mutistischer Kinder? Autorin: Ella Reiner (BFS Heidelberg, Universitätsklinikum)
3. Preis
Die Auswirkungen von prä- und postnatalem Stress auf das Lernverhalten und den Spracherwerb von Kindern und deren Relevanz in der Logopädie Autorin: Mareike Bornecke (BFS Bremen)
Bachelor of Science – Logopädie / Bachelor of Science – Ergotherapie
Zugangsvoraussetzungen • Allgemeine Hochschulreife, einschlägig fachgebundene Hochschulreife oder als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung • Abgeschlossene Berufsausbildung zur LogopädIn nach LogopG bzw. zur ErgotherapeutIn nach ErgThGUmfang • Vollzeitstudium mit 180 ECTS • 4 universitäre Semester Regelstudienzeit (120 ECTS), Einstieg direkt ins 3. Fachsemester (Anerkennung der Berufsausbildung nach formaler Äquivalenzprüfung von 60 ECTS) • Gleichzeitige fachtherapeutische Erwerbstätigkeit (in Teilzeit) wird im Studienverlaufsplan/Curriculum weitestgehend berücksichtigtBewerbung/Zulassung: • Studienbeginn jeweils zum Wintersemester • Infos zur Online-Einschreibung über das Studierenden-Service-Center https://www.uni-luebeck.de/studium/studierenden-service-center/index.html • Beschränkung auf ca. 20 Plätze je Fachbereich • Keine Studiengebühren Informationen zu den beiden neuen additiven Bachelorstudiengängen Logopädie und Ergotherapie können über die Homepage der Universität zu Lübeck bezogen werden. Weiterführende inhaltliche Beratung gibt die Studiengangskoordinatorin Dr. Janine Simons. Logopädie B.Sc. Ergotherapie B.Sc. www.logo.uni-luebeck.de www.ergo.uni-luebeck.de Kontakt: studium.logo@uni-luebeck.de Tel: 0451 3101 1855 Kontakt: studium.ergo@uni-luebeck.deTel: 0451 3101 1854 Gesamter Artikel zum download:
Staatliche Berufsfachschule für Logopädie Erlangen Nach erfolgreichem Abschluss wurde die 3. Kohorte des Bachelorstudiengangs Logopädie am Samstag, den 18.03.2017 feierlich verabschiedet.
Kostenlose Teilnahme an Online-Fortbildung zu Kinderschutz für LogopädInnen
im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Uniklinik Ulm wird unter Projektleitung von Prof. Jörg M. Fegert derzeit ein Online-Kurs zum Thema „Kinderschutz in der Medizin“ entwickelt. Dieser Kurs soll speziell auch der Berufsgruppe der nicht-approbierten TherapeutInnen auf Grund der bestehenden Relevanz die Möglichkeit geben sich hierzu weiterzubilden. Dem Projektträger war es ein besonderes Anliegen, dass auch LogopädInnen, die durch den direkten Kontakt zum Kind und seinen Angehörigen eine wichtige Funktion im Erkennen von Kindesmisshandlung haben, am Projekt teilnehmen. Für die Rekrutierung der Teilnehmenden wollte ich Sie um Hilfe bitten. Zahlreiche neue Maßnahmen und Gesetzesänderungen im Rahmen des Kinderschutzes (Vorgaben des Bundeskinderschutzgesetzes und Änderungen in den Kodierungsvorschriften) sind sowohl in der Ärzteschaft als auch in anderen Gesundheitsberufen noch zu wenig bekannt und führen zu Unsicherheiten bzgl. der Handlungsbefugnis. Die effektive und nachhaltige Weiterbildung der in Gesundheitsberufen Tätigen hinsichtlich des Themenkomplexes Kindesmissbrauch/-misshandlung ist Ziel dieses Projektes. Hierzu wird ein Online-Kurs „Kinderschutz in der Medizin – ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe“ entwickelt, welcher einen zeitlichen Umfang von ca. 30 Stunden hat und eine Übersicht über die aktuelle Rechtslage, die Gesetzesänderungen, die Epidemiologie und Diagnostik der Misshandlungsformen sowie internationale Leitlinien bietet. Die Teilnahme an dem Online-Kurs ist während der Entwicklungsphase kostenlos, am Ende wird ein Zertifikat ausgestellt. Wir können derzeit noch eine Kursteilnahme anbieten. Die Registrierung für den Testkurs ist noch bis einschließlich 07.03.2017 unter https://grundkurs.elearning-kinderschutz.de/local/preregister/preregister.php möglich. Einen Flyer mit allen notwendigen Informationen finden Sie im Anhang. grundkurs-infoflyer.pdf – 1 MB
Die EUFH med bietet für berufstätige ErgotherapeutInnen, LogoopädInnen und PhysiotherapeutInnen ein kostenloses einsemestriges Weiterbildungsangebot an, welches Sie auf das Bachelor- und Masterstudium als auch die Promotion vorbereitet. Näheres: eufh-med.de babi_aktuell.pdf – 2 MB
Die Hochschule für Gesundheit in Bochum bietet 2016 z.T. im Verbund mit anderen Hochschulen Zertifikatslehrgänge und Masterstudiengänge u.a. im Bereich Logopädie an.
Hannah Albrecht-von Spreecken, Anjulie Ida Barra, Stefanie Korn (BFS für Logopädie der Ev. Krankenhaus Alsterdorf gGmbH im Werner Otto Institut) Comprehension Monitoring: Sprachverstehenskontrollprozesse bei 8-9 jährigen Kindern mit Down Syndrom
2. Preis
Nina Jaeckisch und Janina Kautz (BFS für Logopädie Bremen) Förderung der kommunikativen Kompetenzen Stotternder mittels Status-Übungen aus dem Improvisationstheater – Analyse einer Gruppentherapiesequenz mit zwei Jugendlichen
BDSL Förderpreis 2015 (BFS für Logopädie Bremen)
3. Preis
Karina Leoni Borimann (BFS Erlangen) Konstruktiver Umgang mit Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomenen in der Logopädie
Um diese Website optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden Cookies verwendet. Durch einen Klick auf OK wird der Verwendung zugestimmt. Weitere Informationen